Henryk M. Broder, Reinhard Mohr, Durchs irre Germanistan. Notizen aus der Ampel-Republik
Moralisch Weltspitze, klimabewusst, divers, postkolonial, aber voller Illusionen – ein Sittenbild der bunten deutschen Republik
Man kratzt sich am Kopf. War Deutschland nicht eben noch das beliebteste Land der Welt, beneideter Exportweltmeister und begehrter Investitionsstandort mit einer funktionierenden Verwaltung und bestens ausgebildeten Fachkräften? Der Dreiklang aus Demokratie, Marktwirtschaft und einer Arbeitsdisziplin, die im Rest der Welt zugleich gefürchtet und belächelt wird, hat den Ruf „Made in Germany“ zum Weltkulturerbe gemacht. Trotz aller Krisen galten die 16 Merkel-Jahre als goldene Epoche von Wachstum und pragmatischer Staatsführung im Zeichen der Raute. Ruhe war oberste Bürgerpflicht. Motto: „Wir schaffen das.“ Der Rest wurde mit Geld ruhiggestellt oder als „rechtspopulistisch“ abgestempelt.
Knapp zwei Jahre später zeigt sich jedoch das wahre Erbe der Ex-Kanzlerin, die das Land in einen nachhaltigen Dämmerzustand versetzt hat: Die Realität schlägt mit Macht zurück, ob bei der verteidigungsunfähigen Bundeswehr oder der verfehlten Energiepolitik, ob in Sachen Flüchtlingskrise, Migration und Integration, Digitalisierung, Bildung oder Wohnungsbau. Im Land fehlt es buchstäblich an allem, besonders die tragende Mitte der Gesellschaft ist betroffen: Krankenschwestern und Pflegekräfte, Lehrer und Sozialarbeiter, Busfahrer, Handwerker, Polizeibeamte, Feuerwehrleute und Soldaten, also alle systemrelevanten Berufe.
Zugleich strömen Hunderttausende Migranten ins Land, die keinen neuen Wirtschaftsboom ausgelöst haben, sondern in der Mehrheit lange arbeitslos sind und von Sozialleistungen leben. Währenddessen sorgt die Rente mit 63 dafür, dass Hunderttausende Fachkräfte vorzeitig in Pension gehen. Ein Irrsinn, der nur mit Humor zu nehmen ist. Leider gehört auch Humor zur Mangelware in der Ampel-Republik, denn Ironie passt nicht zur woken, politisch korrekten, achtsamen, diversen und nachhaltigen Gesellschaft, die niemanden zurücklassen will und eben deshalb nicht vorwärtskommt.
Doch die Autoren wollen keine schlechte Stimmung verbreiten. Im Gegenteil. Sie beobachten, protokollieren und resümieren mit viel Humor und Liebe zum Detail, was in diesem merkwürdigen Land vorgeht und viele Zeitgenossen ratlos oder wütend zurücklässt: einen größenwahnsinnigen Moralismus, realitätsferne Illusionen, strukturell schlechte Laune und Angst vor der Freiheit, dazu eine Vollkasko-Mentalität und eine Apokalypse-versessene Wohlstandsverwahrlosung mit einer kräftigen Portion Geschichtsvergessenheit, die sich als „Lehre aus der Geschichte“ tarnt.
Henryk M. Broder, Jahrgang 1946, geboren in Katowice/Polen, machte Abitur und Führerschein in Köln. Anschließend war er Autor für verschiedene Zeitungen (u. a Frankfurter Rundschau, taz und Zeit), Zeitschriften und Magazine (u. a. Konkret, Pardon, Wiener). 15 Jahre schrieb er vor allem Kolumnen für den Spiegel und den Tagesspiegel, seit 2011 ist er für Die Welt, Welt am Sonntag und Welt Online tätig. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, darunter die Bestseller Hurra, wir kapitulieren! (2006), Die letzten Tag Europas – Wie wir eine gute Idee versenken (2013) und Das ist ja irre! Mein deutsches Tagebuch. (2015). Henryk M. Broder ist Mitbegründer und Autor des Autorenblogs „Die Achse des Guten“ und lebt in Berlin-Charlottenburg.
Reinhard Mohr, Jahrgang 1955, studierte Soziologie mit Diplom-Abschluss an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Von 1979 bis 1982 war er dort AStA-Vorsitzender, später Redakteur der Sponti-Zeitschrift Pflasterstrand. Er arbeitete u.a. für die taz und die FAZ, war von 1996 bis 2004 Redakteur des Nachrichtenmagazins Der Spiegel, dann Autor des Stern. Daneben schrieb er Kabaretttexte für Michael Quast und Matthias Beltz sowie mehrere Bücher, darunter Zaungäste (1992), Das Deutschlandgefühl (2005), Meide Deinen Nächsten (2010) und Bin ich jetzt reaktionär? Bekenntnisse eines Altlinken (2013). Mohr lebt in Berlin Prenzlauer Berg und schreibt als freier Journalist vor allem für Welt am Sonntag und NZZ.
Eine Kooperationsveranstaltung mit der Konrad-Adenauer-Stiftung, Politisches Bildungsforum Brandenburg
1 view
17
3
5 years ago 00:51:56 10
Henryk M. Broder: Wer, wenn nicht ich – Henryk M. Broder
4 years ago 00:07:15 16
Henryk M. Broder zu Anti Corona DEMO in Berlin
6 years ago 00:09:00 1
Uta Ogilvie trifft Henryk M. Broder
5 years ago 00:04:00 6
HENRYK M. BRODER - “Deutsch-Türken leben offenbar auf einem anderen Planeten“
4 months ago 00:08:25 1
💥KRACHENDE WORTE von Henryk M. Broder.
11 months ago 00:48:41 1
“Deutschland sucht Konflikte“ - Henryk M. Broder
3 years ago 00:15:38 1
DIE EINFACHE WELT DES HENRYK M BRODER
5 years ago 00:45:43 1
„erLesen“ (ORF) mit Henryk M. Broder
2 years ago 01:28:15 5
Das Ende der Meinungsfreiheit? (Henryk M. Broder)
5 years ago 00:03:28 5
Henryk M. Broder in der Strandlust: Provokation oder Humor?
4 months ago 00:08:01 3
GENIAL! Henryk M. Broder RECHNET mit Nancy Faeser AB!
1 year ago 00:45:37 4
AFD Verbot, kaputte Demokratie, Correctiv (Henryk M. Broder)
1 year ago 00:08:00 1
Henryk M. Broder: Wenn freischwebende Intelligenzen abstürzen
4 months ago 00:09:34 1
Henryk M. Broder mit DRASTISCHER Ansage! Talkrunde GESCHOCKT!
3 years ago 00:03:38 4
Sivana - Feels Like I’m Dancin (HENRYK Bootleg) 2k22
6 years ago 00:08:14 2
Strafverfahren gegen Henryk M. Broder - Justizposse in Duisburg
3 years ago 00:02:58 25
“Wir müssen aus der Depression in die Aggression umzuschalten“ – Henryk M. Broder im Gespräch
6 years ago 00:05:51 1
Sarrazin; Henryk M. Broder im Gespräch mit Spiegel TV.
5 years ago 00:16:29 1
Henryk M. Broder Hart aber fair - Europa - Best of
6 years ago 00:12:55 5
Henryk M. Broder - Die Kritik der reinen Toleranz
6 months ago 00:04:29 1
Henryk M. Broder mit genialer Ansage an Baerbock 😂
6 years ago 01:19:33 1
Der ewige Antisemit - Ein Film von Henryk M. Broder
5 years ago 00:16:33 1
Hoffnungslos, aber nicht ernst - Henryk M. Broder im Interview