Im Manova-Exklusivgespräch deutet die Politologin Ulrike Guérot die Hetzkampagne gegen sie als Sinnbild für die Totalisierung des Denkens und erläutert, wie Europa wieder Utopien entwickeln kann, statt nur auf Krisen zu reagieren.
Inhaltsangabe:
00:00:00 Begrüßung
00:01:13 Der Fall Guérot ist pars pro toto
00:03:54 Cancel-Culture-Erfahrung in der Vergangenheit
00:07:42 Querdenkende Europäerin
00:19:45 De zu beklagende Weltverlust
00:28:05 Die Zäsur des Denkens
00:33:40 Die Fäulnis, Entkernung und Selbstanheuchelung des alten Systems
00:38:15 Die neue Parallelwelt
00:41:05 Der Bruch mit
...dem Alten | Gibt es einen Weg zurück?
00:48:20 Ulrike Guérot und BSW
00:50:25 Eine linke Alternative für politisch Heimatlose
00:56:58 Eine kriegsbereite Masse
00:59:33 Wie agieren statt reagieren? | Ein post-atlantisches Europa
01:05:04 Die Revolution wird nicht bezahlt
01:06:35 Die gedankliche Saat für ein besseres Morgen gedeihen lassen
01:10:38 Das utopische Potenzial wiederfinden
01:12:14 Das Buch „Der Fall Ulrike Guérot“
01:14:03 Die Verhandlung zu den Plagiatsvorwürfen
Bitte unterstützen Sie unsere gemeinnützige Arbeit, unterstützen Sie unabhängigen, kritischen, investigativen Journalismus:
Selbstverständlich können Sie uns auch durch eine Überweisung auf unser Konto unterstützen:
Initiative zur Demokratisierung der Meinungsbildung gGmbH
IBAN: DE69 4306 0967 1209 4497 02
BIC: GENODEM1GLS
Sie finden uns hier:
Telegram:
Odysee: @ManovaMagazin:d
X / twitter:
BitChute:
Bastyon:
Spotify:
Deezer:
Unsere Manova-Kollektion im Harlekin-Shop:Show more